Zur Onlineversion
Ermstal aus der Luft, Foto: Dietmar Denger

Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,

in sommerlicher Freude haben wir diesen Newsletter vollgepackt mit Veranstaltungstipps.  Noch vor den Sommerferien steht im Biosphärengebiet mit dem 300. Uracher Schäferlauf Großes an. Auch im Rahmenrpogramm wird es besonders: Ganz nach dem Motto „THE LÄMM“ wird man eine Vielzahl an Schafprodukten aus dem Ländle finden. 
Für Kinder und Jugendliche wird es in den Ferien spannend. Jede Menge Aktivitäten laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Junior Ranger werden ein.
Und wer schon ans nächste Jahr denkt... - schnell noch unsere Blühmischung bestellen und im nächsten Frühjahr ein Meer voller Blüten genießen… 
        
Lesen Sie mehr dazu und zu weiteren aktuellen Themen in unserem Juli-Newsletter.

Viele Grüße
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Update zu Gebietserweiterung

Planungen schreiten voran

Infoveranstaltung in Sonnenbühl
Foto: Biosphärengebiet
In einzelnen Kommunen sind weitere Infoveranstaltungen und Bürgerbeteiligungen zur Gebietserweiterung in Planung. Mit der Suche nach den erforderlichen Kernzonen steht zudem eine anspruchsvolle Aufgabe der Gebietserweiterung bevor. Mindestens drei Prozent der Fläche des gesamten Biosphärengebiets müssen als Kernzonen ausgewiesen werden. 
Die Suche nach geeigneten Flächen wird in keiner Kommune einfach. Nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Belange werden bei der Kernzonensuche eine Rolle spielen. Die fachliche Aufbereitung und Prüfung aller Kern- und Pflegezonenvorschläge geschieht durch die vom Lenkungskreis eingesetzte Arbeitsgruppe „Zonierung“. Wir sind allen Kommunen, den Kreisforstämtern, ForstBW und allen Fachbehörden schon jetzt dankbar für die bisherige gute Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir die erforderlichen Kernzonen finden.
Alle Infos zur Gebietserweiterung

Düngen mit Schafwollpellets

Pionierbauhöfe gesucht! Gartenbesitzer aufgepasst!

Ein Sack voller Schafwollpellets
Foto: Biosphärengebiet
Schafwollpellets sind ein natürlicher, organischer Langzeitdünger mit guter Wasserspeicherkapazität – ideal für die warme und trockene Jahreszeit. Sie sind sowohl im Hausgarten als auch auf kommunalen Pflanzflächen leicht anwendbar. Im Biosphärengebiet gibt es ausreichend Schafwolle und Betriebe, die die Restwolle, die keine Verwendung im Textilbereich findet, zu Pellets verarbeiten.
Die Aktion „Pionierbauhöfe – Düngen mit Schafwollpellets“ möchte kommunale Grünämter und Bauhöfe dafür gewinnen, auf ihren kommunalen Flächen Schafwollpellets anstatt Mineraldünger einzusetzen. 
Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Gemeinden und Akteure die Pellets bereits auf Testflächen zum Einsatz bringen, wo sie erhältlich sind und wie Sie Schafwollpellets in Ihrem Garten einsetzen können.
Mehr zu Schafwollpellets

Nutzung von digitalen Tools im Outdoorsport

Gästebefragung vor Ort und online

Zwei Radler navigieren digital
Foto: Stadt Münsingen / Bosch eBike Systems
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digital Ranger“ der Universität Bayreuth findet im Juli und August eine großangelegte, deutschlandweite Befragung der Besucherinnen und Besucher zu ihrem Planungs- und Navigationsverhalten bei Outdooraktivitäten in Großschutzgebieten statt. Es geht dabei darum, herauszufinden, wie Gäste auf ihre Tour aufmerksam geworden sind, ob sie Onlineportale zur Planung genutzt haben und wie sie sich auf der Tour orientieren.
Auch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden an mehreren Tagen und verschiedenen Orten die Besucherinnen und Besucher dazu befragt. Die erfassten Daten helfen uns, herauszufinden, wo welche Informationen am besten platziert werden sollten, um das Besuchermanagement zu optimieren.
Zur Online-Umfrage und weiteren Projektinfos

Bunte Blumenwiesen im Siedlungsbereich

Lebensraum und Nahrungsquelle 

Blumenwiese für Wildbienen und Schmetterlinge
Foto: Daniel Schlemonat
Die Artenvielfalt auf der Schwäbischen Alb ist groß. In Siedlungsstrukturen muss sie jedoch an vielen Stellen dem Asphalt oder Rasen weichen. Die Aussaat von ausgewählten Blühmischungen kann die Farbenpracht in unsere Städte zurückbringen. Für den Einsatz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat die Geschäftsstelle mit Unterstützung eines Experten für Botanik drei verschiedene Saatgutmischungen entwickelt, die besonders hohe naturschutzfachliche Ansprüche erfüllen.
Die Mischung „Blumenwiese Schwäbische Alb“ ist für größere Flächen in Kommunen, auf Firmen- oder Schulgelände oder in privaten Gärten geeignet. Sie ist pflegeleicht und bietet eine wiederkehrende wunderschöne Farbenpracht im Frühjahr und Sommer. Die Geschäftsstelle gibt dafür zweimal im Jahr eine Sammelbestellung auf. Für die Herbstsaat können Bestellungen noch bis 19. Juli entgegengenommen werden.

Die Blühmischung „Blühendes Biosphärengebiet für Wildbienen und Schmetterlinge“ ist für Privathaushalte in einem Gratispäckchen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb erhältlich. Der Inhalt des Tütchens reicht für ca. einen Quadratmeter. 
Mehr zu den Blühmischungen und Bestellmöglichkeit

Neue Ausstellung im Obstbaumuseum Glems

Feierliche Eröffnung

Eröffnung der neuen Ausstellung im Obstbaumuseum
Foto: Biosphärengebiet
Im Obstbaumuseum Glems wurde am Samstag, 17.06.2023 feierlich die neu gestaltete Ausstellung zu Obstbau, Arten- und Sortenvielfalt eröffnet. Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh schnitt gemeinsam mit Willy Müller vom Förderverein Obstbaumuseum Glems e.V. im Beisein von Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Dr. Ulrich Fiedler und vieler interessierter Gäste symbolisch das Band zur Eröffnung durch. 
In der Ausstellung werden nun Gerätschaften und Werkzeuge wie Obst- und Mostpressen zwischen neugestalteten, eleganten Infotafeln präsentiert. Diese schildern eindrücklich und facettenreich den Obstbau und Themen der Streuobstwiesenbewirtschaftung. Typische Berufe wie Küfer, Korbmacher und Baumwart, die immer mehr in Vergessenheit geraten, werden über Videointerviews vorgestellt. An einem Touchscreen kann man sich digital durch vielzählige Obstsorten klicken. Auch an die jüngeren Gäste ist gedacht: Diese können mit der Biene Glemmy das Museum erkunden oder ihre Geschicklichkeit am Pflückspiel erproben.
Die neue Ausstellung kann während der Sommersaison an Sonn- und Feiertagen zwischen 14.00 und 17.00 Uhr besucht werden. 
Die Umbaumaßnahmen wurden unter anderem durch das Förderprogramm Biosphärengebiet Schwäbische Alb gefördert.
Mehr zum Obstbaumuseum

Rückepferde, Bäume und Alleen

Ausgebuchte Führung mit großem Erfolg

Rückepferde des Haupt- und Landgestüts Marbach
Foto: Andrea Klemer
Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und hat nicht nur im Bereich Pferdezucht Besonderheiten zu bieten, sondern beherbergt auf seinen Gestütshöfen und Vorwerken wunderbare alte Bäume und Baumalleen, die man in dieser Art und Häufigkeit auf solch einer Fläche wohl kaum ein zweites Mal in Deutschland findet! Dies war Anlass, um in Kooperation mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine neue Veranstaltung zu initiieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Pferdefachleute und Menschen, welche beruflich mit Bäumen zu tun haben, sind nach Marbach gekommen, um Interessantes zum Thema „Rückepferde, Bäume und Alleen“ zu erfahren. Bei der außergewöhnlichen Führung wurden unter fachkundiger Kommentierung durch die Gestütsführerin Andrea Klemer einige Besonderheiten besucht und bestaunt: Eine sehr dicke und alte Rekord-Esche mit fast 5,5 m Umfang und eine Rekord-Schwarzerle. Anschließend wurde das waldschonende Verfahren des Holzrückens mit Pferden durch die Marbacher Hauptsattelmeisterin Karin Kollmannsberger sowie dem Team der „Albholzrückerei“ und ihren schweren Kaltblutpferden demonstriert. Die komplexe Ausbildung der Pferde zu Arbeitspartnern, die sich zentimetergenau auf Stimmkommandos leiten lassen, beeindruckte die Gäste. Das Fazit: Die Veranstaltung verdient einer Wiederholung!

Weitere Führungen zum Themenbereich Bäume und Alleen und zum Thema Biodiversität im Haupt- und Landgestüt Marbach sind in Planung.

Verstärkung in der Geschäftsstelle

 
Isabel Kleinschroth
Foto: privat
Isabel Kleinschroth unterstützt von Anfang Juni bis Ende August als neue Commerzbank-Umweltpraktikantin die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Das Commerzbank-Umweltpraktikum soll StudentInnen eine Möglichkeit bieten, in die interessante und sehr abwechslungsreiche Arbeit eines Großschutzgebietes hineinzuschnuppern. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Regionalentwicklung und Forschung. Die Vision und das Konzept von Biosphärengebieten lernte sie im Bachelor-Studium „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde kennen, was ihr Interesse weckte, sich in der Praxis näher damit zu beschäftigen. Durch das Studium bringt sie eine große Bandbreite an Hintergrundwissen mit und kann in vielfältigen Aufgabenbereichen unterstützen.

Veranstaltungen

im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Träume von Gärten, Landschaft und Himmel, 1. Juli - 29. Oktober 2023

Wasserfall in Ölfarbe auf Leinwand
Werk: Hannelore Drost-Irion
In der neuen Sonderausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen kann man sich von Gemälden der Künstlerin Hannelore Drost-Irion aus Munderkingen inspirieren lassen. Ihre Arbeiten in Ölfarbe auf Leinwand zeigen Gärten, dörfliche Szenen, Natur- und Himmelsimpressionen. Eine öffentliche Vernissage mit Sektempfang, Klaviermusik und Märchen findet am Freitag, 7. Juli 2023 um 19 Uhr statt. Herzlich willkommen!
Mehr zur Sonderausstellung

Lammwochen im Biosphärengebiet, 10. - 24. Juli 2023

Leckere Lammspieße vom Grill
Foto: Biosphärengebiet
Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Uracher Schäferlaufs servieren Ihnen Restaurants in Bad Urach und im ganzen Biosphärengebiet regionale Lammgerichte.

Die Lammwochen und der Wollmarkt sind eine Initiative der Stadt Bad Urach, der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und des Vereins Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. 
Mehr zu den Lammwochen

Wollmarkt in Bad Urach, 23. Juli 2023

The Lämm
 
Im Rahmen des Uracher Schäferlaufs findet dieses Jahr erstmals ein Biosphärenwollmarkt statt: Und zwar am Sonntag, 23.07.2023 von 9 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz in der Pfählerstraße/ Grünes Herz. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Angebot von Naturmode und Gefilztem über Schafwollpellets bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten wie Wurstwaren und Biosphären-Gin. 
Eine Handspinnerin wird ihr Können vorführen und ein Infostand der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird vor Ort sein. 
Auch Vereine und Gastronomen auf dem Marktplatz und in der Zittelstatt, bieten dieses Jahr leckeren Schafwurstimbiss an: Rote, Paprikawurst und Schäferstecken. 
Mehr zum Wollmarkt

Welt-Ranger-Tag, 31. Juli 2023

Ranger beim Word Ranger Day 2022
Foto: Biosphärengebiet
Am 31. Juli ist Welt-Ranger-Tag (World Ranger Day). Er wurde im Jahr 2007 von der International Ranger Federation ins Leben gerufen, um auf die wichtige Arbeit der Rangerinnen und Ranger für den Schutz des Natur- und Kulturerbes dieser Erde aufmerksam zu machen, und um den Rangerinnen und Rangern zu gedenken, die während Ihres Dienstes verletzt oder getötet wurden. 

Auch unser Ranger-Team im Biosphärengebiet machen jedes Jahr mit verschiedenen Aktionen auf ihre Arbeit aufmerksam. Dieses Jahr ist ein Aktionstag in Lauterach geplant. Rund um das Infozentrum gibt es von 14 bis 18 Uhr spannende Infos und verschiedene Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein. Kommen Sie mit unseren Rangern vor Ort ins Gespräch oder seien Sie bei einer Kurzführung dabei und erfahren Wissenswertes über das Biosphärengebiet, die Arbeit der Ranger und die Besonderheiten vor Ort. Für die kleinen Gäste gibt es spannende Bastel- und Mitmachaktionen an der Lauter zum Thema Gewässer. Das Infozentrum in Lauterach ist geöffnet und auch das Schneggahäusle öffnet extra für uns seine Türen, versorgt uns mit leckeren Kuchen und Kaffee und lädt zum Verweilen ein. 
Mehr zum Aktionstag

Junior Ranger werden - Sommerferienprogramm für alle

Kinder beim Sommerferienprogramm
Foto: Alexander Rothenbacher
Koch- und Backwerkstätten oder ein Waldbesuch mit dem Jäger in Münsingen, Aktionstage zu verschiedenen Naturthemen in Reutlingen, ein Junior Ranger Camp in Schopfloch, ein Waldlager im Forstrevier Lauterach oder eine BachHolzWerkstatt in Lauterach, Wald-Erlebnis-Tage an verschiedenen Orten im Alb-Donau-Kreis, zwei Tage Abenteuer mit RangerInnen und vieles mehr erwartet Euch während der Sommerferien im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Für jede besuchte Veranstaltung bekommt Ihr einen Stempel in Euren Junior Ranger Pass – falls Ihr noch keinen habt, bekommt Ihr ihn bei der ersten Veranstaltung, die Ihr besucht.
Mehr zum Sommerferienprogramm

MAB Jugendforum im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, 22.-25. September 2023

Logo MAB Jugendforum
 
Junge Menschen – das geht raus an Euch: Unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ kommen beim MAB Jugendforum im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen vom 22.-25. September 2023 junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren aus Deutschland und aller Welt zusammen, um Ideen zur Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten zu entwickeln und sich dazu auszutauschen. 
Euch erwartet ein verlängertes Wochenende mit Best-Practice-Beispielen zur Jugendpartizipation, Exkursionen ins Biosphärenreservat, Workshops, Ideenaustausch, gegenseitiger Inspiration, Lagerfeuerabenden, Musik und vielem mehr. Das alles ist kostenlos! Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Holt Euch weitere Infos und bewerbt Euch bis zum 16. Juli 2023.
Jetzt bewerben

Jetzt schon vormerken: 13 Jahre Biosphärenzentrum, 23. und 24. September 2023

Kinder vor dem Biosphärenzentrum
Foto: Arnulf Hettrich
Wir freuen wir uns schon jetzt auf das Jubiläumswochenende im September! Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb wird an zwei Tagen gefeiert. Am Samstag, 23. September lockt der Auftaktabend mit Live-Musik, Cocktails und regionalen Köstlichkeiten. Am Sonntag, 24. September bietet ein buntes Programm den ganzen Tag zahlreiche Mitmachmöglichkeiten wie Klamottentausch, Backwerkstatt, Filzen und Werken, Exkursionen und vieles mehr. Die Teilnahme an allen Aktionen sowie der Eintritt in die Ausstellung ist an beiden Tagen kostenfrei.

Workshops, Werkstätten, Waldbaden,...
So vielfältig zeigt sich das Jahresprogramm des Biosphärenzentrums.

Kreatives Atelier im Alten Lager
Foto: www.raus-aufs-land.org
Kommende Termine: 

07.07. Vernissage zur Ausstellung „Träume von Gärten, Landschaft und Himmel“
07.07. ReparierBar
12.07. Wo die Lauter in die Donau fließt
15.07. Waldbaden
23.07. Kleine Handykamera – große Bilder
28.07. Brot und Gemüse I
31.07. BachHolzWerkstatt
02.+03.08. Zwei Tage Abenteuer
05.08. Grüner See und blaue Höhle
05.08. Mit dem Jäger auf der Pirsch
12.08. Landschaft impulsiv
Alle Termine entdecken
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Referat 58 - Regierungspräsidium Tübingen
Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen-Auingen
Tel. 07381 932938-0

biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de
Biosphärengebiet folgen
youtube facebook instagram