Zur Onlineversion
Gäste vor dem Biosphärenzentrum - Foto: Arnulf Hettrich

Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,

der Herbst steht bevor und mit ihm zahlreiche faszinierende Veränderungen in der Natur.  Buchenwälder und Weinberge beginnen sich vom kräftigen Grün in eine bunte Farbenpracht zu verwandeln. In Streuobstwiesen duftet es herrlich süß nach saftigen Birnen und Äpfeln. Die tieferstehende Sonne lässt Morgentau in Spinnennetzen glitzern… Es gibt viel zu entdecken - und zu tun. Und das sowohl draußen als auch am Schreibtisch. Im Zuge der Gebietserweiterung steht derzeit die Suche nach den erforderlichen neuen Kern- und Pflegezonen im Vordergrund. 
Mit dem Ende der Förderphase 2023 fällt der Startschuss für die Förderrunde 2024. Für einige, spannend klingende neue Projekte gab es bereits Vorgespräche und wir freuen uns bis Mitte November auf zahlreiche weitere Projektanträge.
Außerdem steht am 23. und 24. September ein Festwochenende bevor: Wir feiern das erste große Jubiläum des Biosphärenzentrums mit einem fetzigen Samstagabend und vielen Mitmachaktionen am Sonntag. Sie alle sind dazu herzlich willkommen! 

Lesen Sie mehr dazu und zu weiteren aktuellen Themen in unserem September-Newsletter.

Viele Grüße
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Gebietserweiterung

Zonierung und weitere Infoveranstaltungen im Vordergrund
Informationsveranstaltung St. Johann
Foto: Biosphärengebiet
Die Planungen zur Gebietserweiterung sind in vollem Gange. Aktuell steht die Suche nach den erforderlichen neuen Kern- und Pflegezonen im Vordergrund - sowohl in den Mitgliedsgemeinden, die weitere Flächen in das Biosphärengebiet einbringen möchten als auch in den sechs Kommunen, die dem Biosphärengebiet neu beitreten wollen. Hierfür fanden bereits mehrere Abstimmungen, gemeinsam mit den Kommunen, Kreisforstämtern, ForstBW und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. Für die stets konstruktiven Gespräche bedanken wir uns sehr. 

Weiterhin finden Informationsveranstaltungen in einzelnen Kommunen statt, jetzt vermehrt als partizipative Bürger*innen-Workshops. Hierbei wird nicht nur über das Biosphärengebiet und den Erweiterungsprozess informiert, sondern die Teilnehmenden können auch Chancen, Projektideen und Herausforderungen in Bezug auf die Handlungsfelder des Biosphärengebiets erarbeiten und diskutieren. Herzlichen Dank für die rege Teilnahme und das positive Feedback zu diesen Workshops.
Mehr zur Gebietserweiterung

Herzliche Einladung zum Mitfeiern!

13 Jahre Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Hüpfende Kinder vor dem Biosphärenzentrum
Foto: Arnulf Hettrich
Am Samstag, 23. September wird gefeiert mit Live-Musik, Cocktails und Gegrilltem. Außerdem ist die Ausstellung bis in die Nacht hinein erlebbar.
Am Sonntag, 24. September wird es bunt: Zahlreiche Mitmachmöglichkeiten wie Klamottentausch, Pflanzentausch, Backwerkstatt, Filzen und Werken und Exkursionen laden zum Reinschnuppern und Kennenlernen ein. Das alles ist kostenfrei.
Zum Veranstaltungsprogramm

Fördermittel für innovative Projekte

Bewerbungsschluss am 15. November

Informationstafel auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz
Foto: Marc Schultheiss
Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ unterstützt mit jährlich 200.000 Euro innovative und nachhaltige Projekte im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet. Projektanträge können von Kommunen, Vereinen und Verbänden, Interessensgemeinschaften oder auch Privatpersonen gestellt werden. 
Für die anstehende Förderrunde 2024 müssen die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen bis 15. November 2023 bei der Geschäftsstelle Biosphärengebiet eingereicht werden. Eine vorherige Kontaktaufnahme zur Geschäftsstelle wird empfohlen. 
Auf unserer Webseite sind zahlreiche Beispiele bereits geförderter Projekte zu finden.
Zum Förderprogramm

Auf dem Weg zum Biosphärenkindergarten

Regenwurm, Kartoffeln und Bienen - Kindern die Natur einfach begreifbar machen

Biosphärenkindergarten im Wald
Foto: Biosphärengebiet
Drei Kindergärten und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben sich auf den Weg zu einem Netzwerk von Biosphärenkindergärten gemacht. Das Haus der Kinder in Westerheim, der Naturkindergarten Albstrolche in Hülben und der Kindergarten in Lenningen-Schopfloch möchten künftig Themen des Biosphärengebiets Teil der frühkindlichen Erfahrung werden lassen. Biosphärenkindergärten orientieren sich in ihrer alltäglichen Arbeit an einem gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalog. In Ideenwerkstätten sowie bei individuellen Workshops entstehen Konzepte und Biosphärenprojekte für die drei beteiligten Einrichtungen.
Mehr zu den Biosphärenkindergärten

Menschen aus dem Biosphärengebiet erzählen

Sieben besondere Geschichten

Ein bunter Blumenstrauß voller Erfahrungen
Foto: Biosphärengebiet
Die Menschen im Biosphärengebiet sind so vielfältig wie das Gebiet selbst. Auf unserer Webseite stellen wir sieben Geschichten von Menschen vor, die über ihr Leben und ihre Arbeit, über ihre Motivation und ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung erzählen. 
Geschichten lesen

Mitdenken, vernetzen, weiterentwickeln

Mitglied werden im Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Mitgliederversammlung 2019
Foto: Biosphärengebiet
Der Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung dieser großartigen Region durch die gezielte Förderung ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvoller Maßnahmen. Durch die umfassende Beteiligung lokaler Akteurinnen und Akteure sowie die Akquise erforderlicher Mittel wird die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen ermöglicht.
Auch Sie haben durch Ihre Mitgliedschaft im Verein die Möglichkeit, Ideen und Impulse für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb einzubringen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Tobias Brammer 07381 93293811 oder Tobias.Brammer@rpt.bwl.de
Mehr zum Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Crowdfunding für Natur- und Klimaschutz

Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt Ihr Projekt!

Eine Jungendgruppe unterwegs mit Ranger
Foto: Biosphärengebiet
Mit dem Programm „Gesellschaft & Natur - Generationenpakt Nachhaltigkeit“ hat sich die Baden-Württemberg Stiftung zum Ziel gesetzt, Projekte rund um die biologische Vielfalt und klimaschonende Handlungsweisen zu unterstützen. Oberstes Ziel des Programms ist es, Spaltungen zu überwinden, vorhandenes Wissen zwischen den Generationen zu vernetzen und zum Handeln für mehr Natur- und Umweltschutz zu bewegen.
Mit Crowdfunding möchte die Baden-Württemberg Stiftung Projekte und Initiativen unterstützen, die sich diese Ziele ebenfalls zur Aufgabe gemacht haben und Umwelt- und Klimaschutz vor Ort leben. Teilnahmeberechtigt sind Projekte mit innovativen Ideen, die Menschen im Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz verbinden. Die Projekte können noch bis zum 26. September 2023 eingereicht werden und sollen im Zeitraum von 9. Oktober bis 9. November 2023 finanziert werden. 
Neben der Crowd, sprich den Unterstützerinnen und Unterstützern der Projekte, fördert die Baden-Württemberg Stiftung kräftig mit. So unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung die Projekte mit insgesamt bis zu 1 Million Euro.
Mehr zur Baden-Württemberg Stiftung

Neue Gesichter in den Büros

 
Dr. Christoph Gayer
Foto: Biosphärengebiet
Dr. Christoph Gayer ist seit 1. August an der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb tätig. Der studierte Biologe ist Teil des Teams „Naturschutz und Landnutzung“, wobei sein Aufgabenfeld im Bereich des Natur- und Artenschutzes liegen wird. Nach dem Studium war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Nürtingen in Forschung und Lehre tätig. Im Rahmen seines Promotionsprojekts zur Biodiversitätswirkung von Alb-Linsen und Blühflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, kam er erstmals mit dem Biosphärengebiet in Berührung. Bis zuletzt arbeitete er als Naturschutz-Fachkraft an der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Reutlingen. Nun freut er sich darauf spannende Naturschutzprojekte zusammen mit regionalen Akteuren auf den Weg bringen zu dürfen. 
Jenny Grünberg
Foto: Biosphärengebiet
Neu im Biosphärengebietsverein e.V. ist Jenny Grünberg. Sie wird im Bildungsteam im Bereich der Netzwerkarbeit arbeiten und zukünftig Ansprechpartnerin für die Info- und Erlebniszentren sein. Sie hat in Tübingen Politikwissenschaften und in Dresden Wirtschafts- und Unternehmensethik studiert. In den letzten Jahren war sie in unterschiedlichen diakonischen Unternehmen im Nachhaltigkeit- und Projektmanagement tätig. Sie freut sich darauf, die unterschiedlichen Akteure der Region kennenzulernen und interessante Projekte zur Fragenstellung, wie Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur funktionieren kann, zu begleiten.
Nina Hohnemann
Foto: privat
Nina Hohnemann wird ein Jahr lang die Geschäftsstelle des Biosphärengebiet Schwäbische Alb als FÖJlerin unterstützen. Nach ihrem Abitur will sie sich zunächst aktiv bei wichtigen, zukunftsorientierten Themen einbringen, wie Nachhaltigkeit und Bildung über unsere Umwelt. So ist sie auf das Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufmerksam geworden - ein Schnittpunkt für alle umweltthematisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Sie freut sich auf ihre kommenden Aufgaben und geht voller Interesse und Hilfsbereitschaft an ihr FÖJ heran.
Matteo Zivko
Foto: Biosphärengebiet
Matteo Zivko unterstützt bis Ende Juli 2024 als diesjähriger FSJler die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Für das FSJ hat er sich entschieden, da er großes Interesse an Umweltschutz hat. Matteo freut sich darauf, in die vielseitigen Aufgabenbereiche hinein zu schnuppern und Erfahrungen zu sammeln, mit denen er auch in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit attraktiv für andere Menschen gestalten und bei der nachhaltigen Entwicklung der Erde mitwirken kann.
Luisa Krall
Foto: privat
Luisa Krall ist 25 Jahre alt und kommt aus Balingen. Sie studiert Nachhaltiges Regionalmanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft und lernt im Rahmen ihres Praxissemesters von Anfang September bis Ende November 2023 als Commerzbank-Umweltpraktikantin die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Geschäftsstelle kennen. Durch ihren sehr vielseitigen Studiengang hat Luisa schon einige theoretische Einblicke in die verschiedenen Bereiche erlangt und ist gespannt, diese nun auch in der Praxis zu erleben und mitzugestalten. Sie freut sich sehr auf die kommende Zeit und auf all das, was sie alles lernen kann. 

Veranstaltungen

im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

5 Jahre ALBGEMACHT

ALBGEMACHT Produktsortiment
Foto: Biosphärengebiet
Im Herbst feiert unsere naturschutzorientierte Regionalmarke ALBGEMACHT ihren fünften Geburtstag. Seit November 2018 sind Lebensmittel, die „mehr als regional“ sind, im Einzelhandel und in ausgewählten Hofläden verfügbar. Die Marke wächst langsam und kontinuierlich und bildet mittlerweile eine gute Bandbreite an Lebensmitteln für den täglichen Bedarf ab. Mit Kundinnen und Kunden im Kontakt zu bleiben und auch die Naturschutzmaßnahmen der Produzenten zu erklären ist ein zentraler Baustein. Deshalb öffnen zum Jubiläum zahlreiche Mitglieder der Marke Tür und Hoftor. 
Mehr zu den Jubiläumsveranstaltungen

Führungen, Workshops, Werkstätten, Kochkurse und vieles mehr. So vielfältig zeigt sich das Jahresprogramm des Biosphärenzentrums

Kinder filzen wollige Tiere
Foto: Natascha Wenger
22.09. Naturdruck
23. und 24.09. Jubiläumsfest: 13 Jahre Biosphärenzentrum
23.09. Aktionstag Speisekammer
02.10. Wilder Herbstwald, Pilze und das Wood Wide Web
08.10. Kleine Handykamera – große Bilder
13.10. Klamottentauschparty
13.10. Best of NaturVision Filmfestival
21.10. Engel und Sterne aus Weiden
27.10. Spaziergang zu mehrjährigen Blühflächen
31.10. WaldHolzWerkstatt
15.11. Wilde Alb - Gärtner
Alle Termine entdecken
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Referat 58 - Regierungspräsidium Tübingen
Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen-Auingen
Tel. 07381 932938-0

biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de
Biosphärengebiet folgen
youtube facebook instagram