Zur Onlineversion
Rotmilan im Winter. Foto: Dietmar Nill

Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,

der Winter ist da und mit ihm die besinnlichste Zeit des Jahres. Wir blicken zurück auf ein Jahr mit innovativen Projekten, intensiver Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und vielseitigen Veranstaltungen, allen voran unser Jubiläumsfest des Biosphärenzentrums. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen für Ihr konstruktives Mitwirken, für Ihre Ideen und den offenen Austausch und freuen uns auf ein weiterhin gutes Miteinander. 

Während die Natur im Winterschlaf ist und sich mit der Ruhephase auf den nächsten Frühling vorbereitet, gestalten wir die laufenden Projekte und Aktivitäten auch in dieser Zeit ganz aktiv: Im Rahmen der Gebietserweiterung liegt der Schwerpunkt derzeit bei der Suche nach neuen Kern- und Pflegezonen sowie bei der Feinplanung der Erweiterungsflächen in den Kommunen. Im Januar starten wir mit unseren Informationsständen auf der CMT mit geballtem Einsatz für das Reisejahr 2024. Auch die Zusage zur Verlängerung der Bio-Musterregion ist ein sehr erfreulicher Ausblick in die Zukunft.

Obwohl die glitzernde Schneepracht inzwischen wieder getaut ist, lohnt sich in dieser Jahreszeit ein Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Genießen Sie die Stille der Natur bei einem Spaziergang und lassen Sie sich anschließend in einer regionalen Gastronomie kulinarisch verwöhnen.    

Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2024!
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Update zur Gebietserweiterung

Suche nach Kern- und Pflegezonen im Fokus

Infoveranstaltung zur Gebietserweiterung
Foto: Biosphärengebiet
Die Planung der Gebietserweiterung läuft weiter auf Hochtouren: Sechs Kommunen planen einen Beitritt zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb und 15 Mitgliedskommunen haben vor, weitere Flächen in das Biosphärengebiet einzubringen. So nimmt die Erweiterungsfläche inzwischen konkretere Formen an. 
Vor wenigen Tagen wurden die vorliegenden Kernzonenvorschläge von der vom Lenkungskreis eingesetzten „Arbeitsgruppe Zonierung“ im Rahmen eines neunstündigen, sehr produktiven und konstruktiven Workshops auf fachlicher Ebene geprüft.

Seit Beginn der Planungen der Gebietserweiterung vor etwas über einem Jahr gab es mittlerweile 40 Infoveranstaltungen in den Kommunen. Die Planungen, Abstimmungen und Gespräche zur Gebietserweiterung gehen mit einem erheblichen Zeitaufwand einher. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Akteurinnen und Akteuren, die daran mitwirken!
Mehr zur Gebietserweiterung

Was für ein Fest!

Jubiläum des Biophärenzentrums Schwäbische Alb

Prominente Gäste beim Jubiläumsfest
Foto: Biosphärengebiet
Anlässlich des 13-jährigen Bestehens des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb sind zahlreiche kleine und große Interessierte unserer Einladung gefolgt, um gemeinsam zu entdecken, was das Biosphärenzentrum ausmacht. Es wurde gewerkelt, gewandert, gefilzt, gebacken, geplaudert, gemalt, gegessen und getrunken... Danke, dass Sie dabei waren!
Mehr zum Biosphärenzentrum

Laufzeit der Bio-Musterregion verlängert 

Zusage für weitere drei Jahre

Vernetzungstreffen der Bio-Musterregion
.Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V
Die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine von insgesamt 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. Seit November 2021 ist die in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen aktiv. Hier werden neben dem Fokusprojekt zum Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung auch Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit und Modellprojekte zur Förderung der Biodiversität in der Landbewirtschaftung umgesetzt. Ziel dabei ist, die ökologische Landwirtschaft zu stärken. 
Nach Einreichung einer Zwischenbilanz zu den ersten zwei Jahren der Bio-Musterregion und der Präsentation dieser vor einem Entscheidungsgremium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, kam nun die Zusage für die Verlängerung der Bio-Musterregion um weitere drei Jahre. Die Projekte können somit bis Oktober 2027 weiter umgesetzt und ausgebaut werden.
Mehr zur Bio-Musterregion

Aufbau einer Schlachtgemeinschaft 

Großes Interesse am Projekt in Westerheim

Schafherde
Foto: Marc Schultheiss
Für die Wertschöpfung im Biosphärengebiet ist die regionale, kleinstrukturierte Schlachtmöglichkeit für direktvermarktende Landwirtschaftsbetriebe ein sehr wichtiger Baustein. Die Möglichkeiten der Lohnschlachtung und -verarbeitung für Erzeugerbetriebe nehmen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb einer Studie zu Folge jedoch immer weiter ab.
Das gemeindeeigene Schlachthaus in Westerheim soll nun eine erste Basis für den Aufbau einer regionalen Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet bilden. Erfreulicherweise ist die Zahl der Interessierten groß. Im nächsten Schritt soll die Gründung der Schlachtgemeinschaft erfolgen.
Mehr zum Projekt "Schlachtgemeinschaft"

Biosphärengebiet ist Pilotregion im NUDGE-Projekt

Regeln in digitalen Karten

Kartenausschnitt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Kartendarstellung: Leaflet/ OpenStreetMap
Der gemeinnützige Verein Digitize the Planet e.V. hat zum Ziel, alle relevanten Vorschriften für die Nutzung der Natur zu digitalisieren. Im sogenannten NUDGE-Projekt von Digitize the Planet werden Informationen zum Schutzzweck, zu sensiblen Lebensräumen und zu Arten sowie regionales Rangerwissen in Schutzgebieten systematisch erfasst und Nutzern in digitalen Karten zur Verfügung gestellt.
„Nudge“ bedeutet „anstoßen“ oder „schubsen“. Naturbegeisterte sollen durch die Darstellung dieser Informationen in digitalen Karten animiert werden, die geltenden Regeln zu befolgen. 

Im Sommer dieses Jahres hat die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Regeln in Kernzonen und 43 Naturschutzgebieten im Biosphärengebiet in die Datenbank von Digitize the Planet e.V. eingetragen. Seit November werden diese Daten auf dem Tourenportal Outdooractive ausgespielt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Besucherlenkung. 
Mehr zum Thema Besucherlenkung

Corporate Volunteering im Biosphärengebiet

Schaufel und Spaten statt Tastatur

Naturschutzaktion auf dem Listhof
Foto: Umweltbildungszentrum Listhof
Die Nationalen Naturlandschaften e.V. und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb vermitteln Anfragen von Unternehmen für Arbeitseinsätze in der Natur. Unter fachkundiger Anleitung fanden dieses Jahr am Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen mehrere Freiwilligeneinsätze statt. 
Abseits vom normalen Büro-Arbeitsalltag wurde mit Gummistiefeln und Spaten je einen ganzen Tag für die Natur „g‘schafft“: Tümpel gegraben, Büsche entfernt und Obstbäume geschnitten. Die Teams der HUGO BOSS AG und BNP Paribas Cardif hatten bei ihren Aktionen ein großartiges Teamerlebnis und jede Menge Spaß.
Mehr zu Corporate Volounteering in Nationalen Naturlandschaften

Über den Dächern von Reutlingen

Mitgliederversammlung des Biosphärengebietsvereins

Das Podium bei der Mitgliederversammlung 2023
Foto: Biosphärengebiet
Der Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. hat sich am 22. November zur diesjährigen Mitgliederversammlung im „Schafstall“ des Achalm-Hotels in Reutlingen getroffen. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2023 und einer Vorstellung aktueller Tätigkeiten und Projekte stand die Präsentation von drei erfolgreichen Förderprojekten aus den letzten beiden Jahren auf der Agenda. 
Vom Vereinsvorsitzenden Landrat Dr. Fiedler wurde die herausragende Bedeutung der zahlreichen Förderprojekte, die das Biosphärengebiet mit vielen Akteurinnen und Akteuren in den zurückliegenden Jahren auf den Weg bringen konnte, betont. Seit Beginn des Förderprogramms PLENUM/Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Jahr 2008 wurden 357 Projekte mit rund 3,8 Mio. Euro unterstützt, wodurch ein Gesamtvolumen von rund 6,9 Mio. Euro in der Region investiert wurde. „Das sind Zahlen, die uns sehr stolz machen können und die zeigen, wie vital und ideenreich die Menschen im Biosphärengebiet innovative und nachhaltige Projekte voranbringen“, so Dr. Fiedler. Im Rahmen von fünf Workshops zu aktuellen Themen konnten sich die Teilnehmenden mit eigenen Ideen einbringen.
Rückblick auf die Mitgliederversammlung

Biosphärenwoche 2024

Veranstaltungsanmeldungen möglich

Familie unterwegs in der Natur
Foto: goodluz - stock.adobe.com
Die Biosphären-Woche ist seit 12 Jahren ein fester Bestandteil und eines der Jahreshighlights im Veranstaltungskalender des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Zwischen 4. und 12. Mai 2024 soll das Biosphärengebiet für Gäste und Einheimische wieder mit allen Sinnen erlebbar werden. Städte und Gemeinden, Verbände und Vereine, Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere Veranstaltungen in das Programm einzubringen.
Mehr Infos und Veranstaltungsanmeldung

ALBGEMACHT mit neuem Webauftritt

5 Jahre Regionalmarke

Neue Webseite der Regionalmarke ALBGEMACHT
Darstellung: ALBGEMACHT e.V.
Nach 5-jährigem Bestehen hat die Regionalmarke ALBGEMACHT ihren Internetauftritt aufgefrischt. Die Webseite setzt den Fokus jetzt noch deutlicher auf die Produkte und die Mitgliedsbetriebe. Außerdem gibt es einen praktischen Verkaufsstellenfinder. Insgesamt erscheint die Seite sehr aufgeräumt, klar strukturiert und übersichtlich. Der Relaunch wurde durch das Förderprogramm Biosphärengebiet Schwäbische Alb gefördert.
Zur neuen Webseite von ALBGEMACHT

Offene Stellen in der Geschäftsstelle

 
Protagonisten vor dem Biosphärenzentrum
Foto: Biosphärengebiet

Projekt- und Regionalmanagement

Eine unbefristete Stelle im Bereich Projekt- und Regionalmanagement für die Zusammenarbeit und die Projektentwicklung mit Unternehmen in den Handlungsfeldern biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit ist neu zu besetzen. Bereits 112 Unternehmen aus dem touristischen Sektor sind als Partner des Biosphärengebiets anerkannt und erfüllen hohe Qualitätsstandards im Bereich der Nachhaltigkeit. Mit weiteren Unternehmen wird derzeit intensiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt zusammengearbeitet. 
Diese Ansätze und Projekte gilt es mit weiteren Wirtschaftsbranchen verstärkt zu entwickeln und durch die Akquise von Finanzmitteln aus Förderprogrammen oder von Stiftungen auf den Weg zu bringen. Bewerbungsschluss ist der 14.01.2024.

Assistenz

Eine unbefristete Stelle im Bereich Assistenz ist neu zu besetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Unterstützung der Geschäftsstellenleitung und des Teams in allen Belangen des Tagesgeschäftes. Zum vielseitigen Aufgabengebiet gehören die Vor- und Nachbereitung von Terminen, Erstellung von Präsentationen, Tabellen und Protokollen sowie die Abwicklung von Eingangsrechnungen. Bewerbungsschluss ist der 14.01.2024.

Umweltpraktikum

Du möchtest raus aus dem Hörsaal und rein in die Natur? Dann bewirb Dich über das Commerzbank-Umweltpraktikum bei uns im Biosphärengebiet! Dich erwarten spannende Projekte und abwechslungsreiche Aufgaben, ein tolles Team, fantastische Landschaften und vielseitige Freizeitmöglichkeiten. Bewirb Dich bis 15.01.2024.
Zu den Stellenausschreibungen

Neue Gesichter in den Büros

 
Miriam Elliger
Foto: Biosphärengebiet
Miriam Elliger ist seit dem 1. August im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. tätig. Sie hat in Freiburg Forstwissenschaften studiert und anschließend am Regierungspräsidium Freiburg in der Forstdirektion gearbeitet. Zuletzt war sie als stellvertretende Landesgeschäftsführerin des Naturschutzverbands „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Biosphärengebiet sind die Gebietserweiterung und dort speziell die Suche nach neuen Kernzonen, Verkehrssicherung und Jagd in bestehenden Kernzonen sowie Waldnaturschutz. Sie ist inzwischen schon mittendrin und freut sich weiterhin darauf, die unterschiedlichen Akteure in der Region kennenzulernen und den Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. tatkräftig durch ihre Arbeit zu unterstützen. 
Katharina Greitemann
Foto: privat
Katharina Greitemann ist 26 Jahre alt und kommt aus dem Schmallenberger Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Sie nutzt ihr Praxissemester um die verschiedenen Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder der Geschäftsstelle des Biosphärengebiet Schwäbisch Alb kennenzulernen. Dies ist für Katharina eine gute Möglichkeit ihr theoretisches Wissen, welches sie bereits während ihres Studiums Nachhaltiges Regionalmanagement in Rottenburg erlangen konnte, um praktische Arbeitserfahrung zu erweitern. Sie unterstützt unser Team von Mitte Dezember 2023 bis Mitte März 2024.
Philipp Koch
Foto: privat
Philipp Koch ist seit November dieses Jahrs im Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. als Werkstudent im Regionalmanagement der Bio-Musterregion tätig. Er studiert Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim und wird die Bio-Musterregion bis Februar 2024 unterstützen. Viele persönliche Berührungspunkte mit der Landwirtschaft im und um das Biosphärengebiet waren der Grund in diese Stelle einzusteigen und aktiv in den Projekten mitzuarbeiten. Philipp freut sich darauf, bei der Vernetzung der verschiedenen, regional und ökologisch wirtschaftenden Akteurinnen und Akteure dabei zu sein und diese näher kennen zu lernen. In seiner Zeit als Werkstudent möchte er einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region leisten und neue Einblicke in das Regionalmanagement bekommen.

Termine

im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Zwei Informationsstände auf der CMT

Informationsstand auf der CMT
Foto: Biosphärengebiet
Das Biosphärengebiet wird vom 13. bis 21. Januar 2024 erneut mit zwei Ständen auf der CMT in Stuttgart präsent sein. Wir heißen Sie herzliche Willkommen und freuen uns über zahlreiche Besuche an unseren Ständen in Halle 6 am Stand 6D81 unter dem Dach des Schwäbische Alb Tourismusverbandes sowie gemeinsam mit den weiteren Großschutzgebieten Baden-Württembergs am Stand 6D71 unter dem Dach der Tourismus Marketing Baden-Württemberg.

Junior Ranger Gruppe

Junior Ranger Gruppe unterwegs im Wald
Foto: Biosphärengebiet
Die ersten beiden Treffen der neu ins Leben gerufenen Junior Ranger Gruppe haben im November und Dezember stattgefunden. Unter wechselnden Wetterbedingungen erkundete Rangerin Insa Kleinert mit 16 interessierten Kindern den Herbstwald. Dabei gab es allerhand zu erleben: Feuer machen, Schnitzeljagd und Herbstbastelei. 
Die Gruppe trifft sich nun einmal im Monat, um die Natur zu erkunden. Der nächste Termin ist am 19. Januar 2024. Die Themen richten sich nach Jahreszeiten und den Interessen der Kinder. Das gemeinsame Erlebnis und der Spaß stehen dabei immer an erster Stelle.

Die Junior Ranger Gruppe besteht aus Mädchen und Jungen zwischen 7 und 12 Jahren, die sich für die Natur interessieren und es mögen bei fast jedem Wetter draußen zu sein. Da die Gruppe noch ganz frisch ist, können sich weitere Interessierte ihr anschließen. 
Mehr zur Junior Ranger und Junior Ranger Veranstaltungen

Jetzt schon vormerken!

21. April 2024: Naturerwachen
4.- 12. Mai 2024: Biosphären-Woche
12. Mai 2024:  ALBGEMACHT Genusswanderung in den Metzinger Weinbergen
1.- 2. August 2024: Junior Ranger - Zwei Tage Abenteuer
Alle Termine entdecken
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Referat 58 - Regierungspräsidium Tübingen
Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen-Auingen
Tel. 07381 932938-0

biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de
Biosphärengebiet folgen
youtube facebook instagram