Zur Onlineversion
Küchenschelle

Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,

der Frühling hält Einzug im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und bringt nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch spannende Neuigkeiten mit sich. Wir freuen uns, dass, dank konstruktiver Mitarbeit auf allen Ebenen, die Kulisse im Rahmen der Gebietserweiterung mehr und mehr Gestalt annimmt. Auch die Auszeichnung der ersten zwei Biosphärenkindergärten und somit eine weitere direkte Verbindung zu den nachkommenden Generationen unserer Gesellschaft erfreut uns sehr. 

Passend zur Frühlingszeit startet das umfangreiche Veranstaltungsprogramm des Biosphärenzentrums mit kreativen und kulinarischen Mitmachangeboten, geführten Wanderungen und Workshops. Bei der von der Bio-Musterregion koordinierten Veranstaltungsreihe „Neugierig auf Bio?“ dreht sich alles um ökologischen Landbau und Bio-Produkte. Lesen Sie mehr dazu und zu weiteren aktuellen Projekten in dieser Ausgabe des Newsletters.

Wir laden Sie herzlich ein, den Frühling im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu genießen und freuen uns über einen Besuch und insbesondere über Ihr Engagement für die Region.

Viele Grüße
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Aktuelles zur Gebietserweiterung

Neue Kulisse nimmt Gestalt an

Infoveranstaltung in Weilheim/Teck
Foto: Biosphärengebiet
Die Gebietserweiterung nimmt weiter Gestalt an: Die Erweiterungskulisse beträgt nach aktuellem Planungsstand ca. 37.000 Hektar. Das Biosphärengebiet wächst nach dieser Planung auf ca. 122.000 Hektar an. Der Bedarf an neuen Kernzonen beträgt 1.133 Hektar. Die vorliegenden Kernzonenvorschläge reichen zwar noch nicht aus, kommen aber inzwischen sehr nahe an diese Zielmarke heran. Auch Vorschläge für Pflege- und Entwicklungszonen liegen inzwischen vor. 
Der Diskussionsstand ist in den einzelnen Kommunen unterschiedlich weit. In mehreren Kommunen wurden in den letzten Wochen Bürgerbeteiligungen und Workshops zur Gebietserweiterung durchgeführt. Einige Kommunen planen aktuell Beschlüsse zur Gebietserweiterung in den Gemeinderäten. Insgesamt kommt das Ziel der Gebietserweiterung damit in greifbare Nähe: Die Schaffung eines weiteren Mehrwerts für das Biosphärengebiet als Modellregion für nachhaltige Entwicklung, für die Akteurinnen und Akteure sowie für die Kommunen. 

Die Abstimmungen rund um die Gebietserweiterung erfordern ein hohes zeitliches Engagement von allen beteiligten Akteuren. Für dieses Engagement und die stets konstruktiven Diskussionen bedanken wir uns ausdrücklich!
Mehr Infos zur Gebietserweiterung

Zufriedener Rückblick auf die CMT

Vor Ort im Zeichen des nachhaltigen Tourismus

Am Stand der Großschutzgebiete Baden-Württembergs auf der CMT
Foto: Biosphärengebiet
Der Januar ist traditionell geprägt von neun intensiven Messetagen auf der CMT in Stuttgart. Das Biosphärengebiet war dieses Jahr wieder an zwei Ständen präsent. Wie gewohnt unter dem Dach des Schwäbischen Alb Tourismusverbandes und auch erneut, aber an neuem Standort und mit neuem Konzept gemeinsam mit den neun weiteren Großschutzgebieten Baden-Württembergs unter dem Dach der TMBW. 
Das Interesse am Biosphärengebiet als Tages- oder Kurzreiseziel war deutlich zu spüren. Und als Genusspartnerin erfuhr die Schwäbische Alb eine noch nie dagewesene Resonanz und Wahrnehmung.

Ein großes Dankeschön an alle Partner, die mit vor Ort waren und das Angebot bereichert haben.

Erste Biosphärenkindergärten ausgezeichnet

Feierliche Urkundenübergabe

Urkundenübergabe an Biosphärenkindergärten
Foto: Biosphärengebiet
Der Interkommunale Naturkindergarten Albstrolche Hülben im Landkreis Reutlingen und das Haus für Kinder Westerheim im Alb-Donau-Kreis wurden Anfang März als erste Biosphärenkindergärten ausgezeichnet. Dietmar Enkel, Abteilungspräsident der Umweltabteilung im Regierungspräsidium Tübingen und Mike Münzing, stellvertretender Vorstand des Vereins Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. überreichten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung die Urkunden und Plaketten an die Einrichtungen. 

Biosphärenkindergärten orientieren sich in ihrer alltäglichen Arbeit daran, die Idee der nachhaltigen Entwicklung im Biosphärengebiet Teil der frühkindlichen Erfahrung werden zu lassen. Aktivitäten im Wald, auf der Wiese oder im hauseigenen Kräutergarten eines Biosphärenkindergartens vermitteln den Kindern bereits früh, wie Kreisläufe in der Natur funktionieren und wie Menschen gut im Einklang mit der Natur zusammenleben können. Kinder erforschen und entdecken gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern, wie wir leben können oder was wir tun können, damit unsere Heimat und unsere Erde auch in Zukunft schön und lebenswert bleiben.
Mehr zu Biosphärenkindergärten

Entdecken, verstehen, gestalten

Pädagogisches Konzept der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Kinder entdecken die Natur bei pädagogischen Angeboten des Biosphärenzentrums
Foto: Arnulf Hettrich
Seit seiner Gründung gibt es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb viele Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Geschäftsstelle hat nun auf Basis der langjährigen Erfahrung mit BNE ein pädagogisches Konzept erstellt, das entlang der Frage „Wer macht was, wie, für wen und mit wem?“ aufschlüsselt, wie BNE in den Bildungsangeboten konkret umgesetzt wird.
Direkt zum pädagogischen Konzept

Leitfaden zum Herdenschutz

Ein Ratgeber für Kommunen und weitere Flächeneigentümer

Suche nach Pferchflächen
Foto: Peter Nussbaum
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. hat einen Ratgeber zum Herdenschutz veröffentlicht. Darin werden exemplarisch einige der möglichen Maßnahmen des Herdenschutzes und Praxisbeispiele vorgestellt. Eines der Beispiele stammt aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Hier wird gezeigt, dass in konstruktiver Kooperation mit den Gemeinden, lokalen Akteuren, wie Forst- und Naturschutzverwaltung und den örtlichen Landwirten die Pferchflächen in den einzelnen Weidegebieten teils verdoppelt werden konnten. Das Projekt zur „Sicherung einer nachhaltigen Beweidung von Wacholderheiden“ wurde von der Geschäftsstelle im Rahmen des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt bearbeitet.
Zum Herdenschutzprojekt

Lichtwald für das Bergkronwicken-Widderchen

Gemeinsame Pflegeaktion mit dem NABU

Bergkronwicken-Widderchen auf einer Blüte
Foto: Helmut Reichenecker
In einer gemeinsamen Pflegeaktion haben der NABU Neuffen-Beuren sowie die Ranger und die FÖJlerin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb den Lebensraum des Bergkronwicken-Widderchens gepflegt.
Beim Bergkronwicken-Widderchen handelt es sich um eine lichtliebende Schmetterlingsart, die darauf angewiesen ist, dass Bestände ihrer einzigen Raupenfutterpflanze, der Bergkronwicke, voll in der Sonne stehen. 
Die Art kommt mit der hier vorkommenden Unterart weltweit nur auf der Schwäbischen Alb vor. Das Bergkronwicken-Widderchen ist daher eine der zehn Zielarten im Biosphärengebiet, für welches eine hohe Verantwortung für den Erhalt besteht. Mit Motorsägen und Astscheren wurden beschattende Sträucher im Rahmen der Pflegeaktion von der Fläche entfernt, so dass die Bergkronwicke und das Widderchen wieder ausreichend besonnt werden. Der NABU Neuffen-Beuren wird auch weiterhin die Patenschaft für die Fläche übernehmen und die Entwicklung des Bergkronwicken-Widderchens verfolgen. 
Zum Artensteckbrief des Bergkronwicken-Widderchens

Unterstützung für die Köpfe der Zukunft

Biosphärengastgeber spenden 3.855 Euro für Junior Ranger

Nistkastenbau mit Junior Rangern
Foto: Biosphärengebiet
Ein herzliches Dankeschön an die Biosphärengastgeber! Sie haben dem Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. eine großzügige Spende zukommen lassen. Das Geld wurde im Rahmen von Mitmachaktionen auf Messen und Märkten am Stand der Gastgeber gesammelt. 
Der Biosphärengebietsverein hat von einem Teil des Geldes wetterfeste Karten zur Veranschaulichung der Gebietskulisse und der Zonierung sowie Bausätze für Nistkästen angeschafft. Diese werden den Anbietern von Junior Ranger Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Der andere Teil wurde an das Informationszentrum Schelklingen-Hütten weitergeleitet, welches einen Pavillon und Bierzeltgarnituren angeschafft hat, um Junior Ranger Veranstaltungen auch wetterunabhängig durchführen zu können.
Alles zum Junior Ranger Programm

Bio-Musterregion Schwäbische Alb

Veranstaltungen und Aktuelles aus den Projekten

Linsen mit Spätzle
  Foto: Pesch
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine von insgesamt 14 Bio Musterregionen in Baden-Württemberg. Sie stärkt den Ökolandbau und sensibilisiert für mehr Bio im Einkauf, auf den Tellern und in den Köpfen. Ob für Küchentalente oder Mitarbeitende in Kitas, ob für Menschen aus dem Bereich der Erzeugung oder Konsumentinnen und Konsumenten - auch in diesem Jahr werden vielerlei Workshops, Seminare und Events für eine bio-regionale Küche und Möglichkeiten zur Vernetzung mit Bio-Betrieben angeboten. 
Seien Sie selbst aktiv dabei oder motivieren Sie Ihr Umfeld – das Regionalmanagement der Bio-Musterregion unterstützt gerne auf dem individuellen Weg zu (mehr) Bio auf den Tellern!
Zu den Veranstaltungsangeboten der Bio-Musterregion

Internationale Forschung im Biosphärengebiet

Wie ist es um die Buche, die Fledermäuse und die Wildbienen bei uns bestellt...

Botanik-Team bei der Arbeit
Foto: Martin Fellendorf
... und welche Kulturlandschaften decken die Nachfrageinteressen unterschiedlicher Interessensgruppen ab? Diesen und weiteren Fragen wird in Europas größtem Forschungsprojekt zur Biodiversitätsforschung nachgegangen: In den Biodiversitäts-Exploratorien. In drei Regionen Deutschlands wird an dem Projekt gearbeitet - einer der Forschungsstandorte befindet sich in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Hier wird seit mehr als 15 Jahren mit Beobachtungen, Experimenten und Interviews zu Themen rund um die Auswirkungen von Landnutzung in unseren Wäldern und Grünländern auf die biologische Vielfalt geforscht. Auf der Projekthomepage wird regelmäßig über die neusten Erkenntnisse aus der Forschung zu Tieren, Pflanzen, Böden und Mikroorganismen informiert. Außerdem gibt es die Möglichkeit Wetterdaten aus der Region zu erfragen sowie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen zu bekommen. 
Zu den Biodiversitäts-Exploratorien

Veranstaltungen

des Biosphärenzentrums

Gäste im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Foto: Arnulf Hettrich
Bastel-, Back- und Kochwerkstätten für Kinder, Tipps zum Ackern fürs eigene Biogemüse, Kreatives mit Naturmaterialien, Genusswanderung, der inzwischen fast legendäre Aktionstag Speisekammer oder die beliebte Klamottentauschparty...
Schauen Sie rein ins Jahresprogramm des Biosphärenzentrums, es ist vielseitig und bunt.

Kommende Termine:

19.04. Junior Ranger Gruppe
27.03. WaldHolzWerkstatt – Osterhühner
05.04. ReparierBar
12./13.04. Weidenkorb flechten
21.04. Naturerwachen
23.04. Weidestelen für den Garten
24.04. Zeitreise in die Urzeit der Schwäbischen Alb
27.04. Ackern fürs eigene Biogemüse
04.-12.05. Biosphären-Woche
11.05. Löwenzahn und Löwenkraft
12.05. ALBGEMACHT Genusswanderung
15.05. Auf Rulamans Spuren
15.05. – 30.06. Erhalten was uns erhält – Temporäre Ausstellung zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Alle Veranstaltungen entdecken

WWW für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren

Junior Ranger in Aktion
Foto: Biosphärengebiet
Nichts wie raus in den Wald, auf die Wiese oder auf die Wacholderheide. Zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Junior Ranger Programms laden zum Mitmachen und Erleben ein. Für jede besuchte Veranstaltung gibt es einen Stempel in den Junior Ranger Kids Pass – wer noch keinen Pass hat, kann diesen bei der ersten Veranstaltung, die besucht wird, bekommen. 
Zu den Junior Ranger Veranstaltungen

Neugierig auf Bio?

Flyertitel "Neugierig auf Bio"
Darstellung: Pesch Graphic Design
Koordiniert von der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es von April bis Oktober 2024 an über 25 Veranstaltungsterminen interessante Einblicke in die Produktion heimischer Bio-Erzeugnisse und den Ökolandbau: Auf Höfen, Weiden und Feldern, in der Mühle und in der Backstube, bei der Brauerei oder auf dem Weingut.
Zu den Terminen der gläsernen Produktion
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Referat 58 - Regierungspräsidium Tübingen
Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen-Auingen
Tel. 07381 932938-0

biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de
Biosphärengebiet folgen
youtube facebook instagram