|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,
|
|
die kurzen und kalten Tage des Februars zaubern mitunter herrliche Anblicke in die Natur. Raureifüberzogene Pflanzen glitzern in der noch tiefstehenden Sonne. Und die frostige Winterluft formt Phantasievolles aus unserem Atem. Mit Vorfreude auf das nahende Frühlingserwachen konnten wir im Januar schon viele Menschen auf der CMT in Stuttgart für das Biosphärengebiet begeistern. Auch an den zahlreich eingegangenen Anträgen zur Förderung von innovativen und zukunftsgerichteten Projekten zeigt sich eine ungebrochene Dynamik in der Region. In der bevorstehenden Erweiterung der Biosphärengebietskulisse steckt viel Potenzial. In diesem Sinne freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen etwas zu bewegen und die Idee des Biosphärengebiets mit Leben zu füllen. Wir freuen uns, Sie als Gast zu begrüßen oder mit Ihnen bei unseren Veranstaltungen ins Gespräch zu kommen.
Lesen Sie in dieser Ausgabe des Newsletters Neues zu unseren zahlreichen Aktivtäten und Projekten. Viele Grüße Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb |
|
Gebietserweiterung auf gutem Weg Biosphärengebietskulisse wächst um 42% |
|
Die Planungen zur Gebietserweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb befinden sich auf der Zielgeraden. Mit der erfolgten Zustimmung der Gemeinderäte und des Lenkungskreises des Biosphärengebiets werden 22 Kommunen weitere Flächen in das BSG einbringen. Darunter befinden sich sechs Kommunen, die dem Biosphärengebiet neu beitreten. Die Fläche des Großschutzgebiets wächst damit um 42% auf knapp 121.500 ha an. Für die Feinplanung der Zonierung finden aktuell noch letzte Abstimmungen statt. In Summe werden nach aktuellem Planungsstand knapp 1.100 ha neue Kernzone, 5.200 ha neue Pflegezone und 29.900 ha neue Entwicklungszone ausgewiesen. Damit die Gebietserweiterung rechtlich verankert wird, startet ab April 2025 das Verfahren zur Änderung der Verordnung des Biosphärengebiets. Manche Kernzonen werden zudem als Bannwald ausgewiesen. Auch hier startet demnächst das Verordnungsverfahren. Ein Abschluss der Gebietserweiterung wird für Ende 2025 erwartet. Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die in die Feinplanungen involviert sind, für die hervorragende Zusammenarbeit! |
|
Mitgliederversammlung des Biosphärengebietsvereins Rückschau und Ausblick |
|
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
Der Verein „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.“ hat sich Ende November letzten Jahres zur Mitgliederversammlung in Neidlingen im Landkreis Esslingen getroffen. Die rund 60 Anwesenden folgten gespannt dem Rückblick auf das Jahr 2024 und der Vorstellung aktueller Projekte im Biosphärengebiet. |
|
|
Nach zwei informativen Impulsvorträgen bot die Mitgliederversammlung außerdem die Möglichkeit, Ideen und Kontaktmöglichkeiten zu den Projekten „Inwertsetzung von Schäfereiprodukten“ und „Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ einzubringen. Als Vorgeschmack auf 2025 erhielten die Mitglieder einen vielversprechenden Ausblick auf den Vereinsausflug in das Biosphärenreservat Rhön. |
|
Großes Interesse an grünen Erlebnissen 10 Tage auf der CMT |
|
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
Die CMT als weltweit größte Publikumsmesse für Touristik und Freizeit hat vom 18. bis 26. Januar erneut zahlreiche Interessierte nach Stuttgart gelockt. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb erfreute sich am regen Interesse der Besucherinnen und Besucher fast aller Altersklassen an nachhaltigen Tourismusangeboten. |
|
|
Sowohl der Stand unter dem Dach des Schwäbische Alb Tourismusverbandes als auch der Gemeinschaftsstand der baden-württembergischen Großschutzgebiete unter bei der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg war an allen Messetagen hoch frequentiert. Mit insgesamt 260.000 Gästen lag die Besucheranzahl auf der CMT dieses Jahr wieder auf einem hohen Niveau. |
|
Einsatz für Natur und Artenvielfalt Biotoppflegemaßnahmen am Eisberg bei Münsingen |
|
Foto: Kreisforstamt Reutlingen
|
|
In Rahmen einer Gemeinschaftsaktion der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Reutlingen, des Kreisforstamts Reutlingen, der Stadt Münsingen und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, wurden vergangenen Herbst Pflegemaßnahmen zur Wiederherstellung von Wacholderheiden durchgeführt. Ziel war es, den typischen Lebensraum vor allem für Sonne liebende Tiere und Pflanzen wiederherzustellen. Durch die Pflege können die Flächen wieder beweidet werden und es findet wieder ein Samen- und Insektentransport durch die Schafe statt. Ein spezielles Augenmerk gilt auf diesen Flächen zudem auf der Förderung des Blauschwarzen Eisvogels (ein Schmetterling der in Deutschland nur noch auf der Schwäbischen Albvorkommt) mit seiner Raupenfutterpflanze Heckenkirsche und einer großen Waldameisenkolonie. |
|
Biosphären-Woche 2025 Anmeldungen für Veranstaltungen noch kurze Zeit möglich |
|
Einmal pro Jahr dreht sich bei der Biosphären-Woche alles rund um das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Um erlebbar zu machen, was hinter dem Begriff Biosphärengebiet alles steckt, stellt die Geschäftsstelle für die neuntägige Biosphären-Woche spannende und innovative Veranstaltungen von Akteurinnen und Akteuren aus der gesamten Gebietskulisse zusammen und bewirbt diese intensiv. |
|
|
Dieses Jahr findet die Biosphären-Woche vom 24. Mai bis 01. Juni statt. Dafür sind schon zahlreiche Veranstaltungsanmeldungen eingegangen. Städte und Gemeinden, Verbände und Vereine, weitere Organisationen, Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets sowie interessierte Gruppen oder Personen, die ihre Veranstaltung noch nicht gemeldet haben, können dies innerhalb der nächsten Tage noch nachholen. |
|
100 kulturhistorische Highlights Arbeitskreisprojekt veröffentlicht |
|
Darstellung: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
Was haben die Limburg in Weilheim an der Teck, ein Pumpenhäuschen in Schelklingen und eine Hausfassade in Münsingen-Gundelfingen gemeinsam? Sie und bald 97 weitere historisch-kulturelle Highlights sind auf der Webseite des Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu entdecken. Die Highlights zeigen eindrücklich die Vielfalt und Reichhaltigkeit des kulturellen und geschichtlichen Erbes im Biosphärengebiet. |
|
|
Die Projektidee stammt aus dem Arbeitskreis „historisch-kulturelles Erbe“ des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und wurde Schritt für Schritt im Laufe des vergangenen Jahrs umgesetzt. Interessierte können das kulturhistorische Erbe im Biosphärengebiet anhand konkreter Orte, Relikte und Werke über die Keltenzeit am Heidengraben, die Burgen und Schlösser des Mittelalters bis in die Neuzeit mit Reformation, Industrialisierung und Kulturlandschaftswandel entdecken. |
|
So nah, so natürlich, so bio! Fünf Kurzfilme zur biologischen Wirtschaftsweise |
|
Foto: Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
Was ist besonders an Bio-Gemüse, wie erkenne ich ein Bio-Ei und warum lohnt es sich Bio-Fleisch zu kaufen? In fünf Kurzfilmen gibt die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb Antworten auf diese und viele weitere Fragen zur biologischen Wirtschaftsweise. Verschiedene Bio-Betriebe aus der Region zeigen in den Filmen, wie und warum sie ökologischen Landbau umsetzen und damit die Natur schützen. |
|
|
|
Biologische Vielfalt fördern Förderung der Stiftung Naturschutzfonds |
|
Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Projekte, die den Naturschutz im Land voranbringen. Im Zuwendungsbereich „Ersatzzahlungen“ stehen hierfür in diesem Jahr rund 5,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die Gelder sind zweckgebunden für praktische Maßnahmen, beispielsweise des Artenschutzes, des Biotopverbunds, der Biotopvernetzung oder der Erstpflege einsetzbar. Kommunale Stellen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen sind aufgerufen, sich um diese Fördermittel zu bewerben. |
|
|
Faszinierende Fakten Biosphärengebiets-Quiz von Praktikantin Emma |
|
In den letzten drei Monaten durfte ich als Praktikantin zahlreiche neue Einblicke gewinnen. Ich habe viel über die Fülle und die Besonderheiten des Biosphärengebiets Schwäbischen Alb gelernt und in diesem Quiz einige faszinierende Fakten und überraschende Details zusammengestellt. Jetzt darfst Du Dein Wissen testen! |
|
|
|
Genuss in der Box ALBGEMACHT Produkte kompakt verpackt |
|
Das perfekte Mitbringsel für Alb-Fans – ALBGEMACHT Produkte gibt es jetzt kompakt verpackt in Geschenkboxen. Sie enthalten viel Genuss, stehen nicht rum und verstauben nicht. Und es kann je nach Anlass und Gusto zwischen drei Varianten gewählt werden: - Groß: Dinkelmakkaroni, Dinkel-Brotmischung, Honig, Kirschfruchtaufstrich, Lyoner, Schinkenwurst, Apfelbrand - Klein: Frühstück süß/herzhaft mit Dinkel-Brotmischung, Kirschfruchtaufstrich, Lyoner und Schinkenwurst - Klein: Frühstück süß mit Dinkel-Brotmischung, Honig, Kirschfruchtaufstrich |
|
|
|
Jana Koegst ist seit Mitte Januar im Biosphärengebiet Schwäbische Alb tätig und Teil des Teams für „Regionale Entwicklung und Forschung“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Tourismus und regionalen Produkten. Aufgewachsen im Ländle, entdeckte sie früh ihre Begeisterung für die Schwäbische Alb. Während ihres Studiums im Masterprogramm Sustainable Destination Management an der Uppsala Universität setzte sie sich mit dem Biosphärengebiet auseinander. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Nutzung von Ostseefischen im nachhaltigen Tourismus. Nach einem kurzen Abstecher ins Lungau, freut sie sich nun darauf, ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb einzubringen. |
|
|
Hallo, ich bin Emma Buob und ich mache bis Ende Februar ein Praktikum bei der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Bereich Regionalentwicklung. Die Natur hat mich schon immer begeistert und aus diesem Grund habe ich mich vor zwei Jahren dazu entschieden, Forstwirtschaft in Rottenburg zu studieren. Durch mein Studium konnte ich viel über verschiedene Naturschutzkonzepte lernen. Biosphärenreservate haben dabei besonderes Interesse bei mir geweckt, weil mir die Idee gefällt, die drei Säulen der Nachhaltigkeit miteinander zu vereinen. Deshalb freue ich mich über die Gelegenheit, selber einen Einblick in ein solches Biosphärengebiet zu bekommen und mitzuwirken. |
|
|
Vielseitig zeigt sich der Veranstaltungskalender des Biosphärenzentrums: Exkursionen, Workshops, Werkstätten und vieles mehr. |
|
11.03. Aufbewahrungsbox aus Naturmaterial: Bastelaktion für Erwachsene 21.03. Klamottentauschparty 26.03. Faszination Albgewürze: Vortrag und Probiererle mit Gewürzsommelière 26.03. Was piepst denn da? 06.04. Naturerwachen auf der Alb: Sonnenaufgangstour 15.04. Filzkurs für Kinder 26.04. Ackern fürs eigene Biogemüse: Beratungs- und Starttag 07.05. Auf Rulamans Spuren 10.05. Blumenwanderung auf der Alb für Kids 11.05. Wildkräuterfrühstück im Wald 17.05. Löwenzahn und Löwenkraft: Frauenfrühstück 26.05. Deko-Stelen aus Weiden flechten |
|
Termine für Kinder und Jugendliche |
|
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
|
Du bist gerne draußen in der Natur unterwegs? Macht es Dir Spaß, Pflanzen und Tiere zu entdecken, Streuobstwiesen zu erkunden oder den Wald und seine Bewohner kennen zu lernen? Hast Du Lust, das Biosphärengebiet mit einer Rangerin oder einem Ranger auszukundschaften? Dann sei dabei! Im Rahmen des Junior Ranger Programms finden zahlreiche Aktivitäten zu verschiedenen Themen und an unterschiedlichen Orten statt. Auch wenn ihr (noch) keine Junior Ranger seid, seid ihr herzlich willkommen. |
|
Rettet die Wacholderalb: Arbeiten von HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum |
|
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
Unter dem Titel „Rettet die Wacholderalb“ stellt der Förderverein Eninger Kunstwege künstlerische Arbeiten von HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb aus.
HAP Grieshaber (1909 - 1981), ursprünglich Helmut Andreas Paul Grieshaber, war ein deutscher Maler und bildender Künstler. |
|
|
Er lebte und wirkte einen Großteil seines Lebens in Eningen am Fuß der Achalm. Sein bevorzugtes Medium war der großformatige abstrahierende Holzschnitt. Grieshaber engagierte sich auch gesellschaftspolitisch, auch im Bereich Landschaftsschutz und Ökologie. Und er verarbeitet diese „großen Themen“ der Menschheit in und durch seine Holzschnitte. Mit wachsamem Blick nahm er das Zeitgeschehen wahr, und formulierte in seinen Drucken seinen Blick auf die Dinge und auf die Welt - Forderungen, die bisweilen noch heutigen aktuellen Debatten und Forderungen standhalten.
Dokumente, Fotografien und künstlerische Arbeiten zeigen den Weg bis zur heutigen Situation der Wacholderheiden als charakteristisches Landschaftsbild der Schwäbischen Alb auf. Der Eintritt in diese Sonderausstellung ist kostenlos. |
|
Termine rund um Schaf und Wolle |
|
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
|
|
25.03. Veranstaltung für Köchinnen und Köche sowie Schäferinnen und Schäfer in der BrauereiWirtschaft in Berg 10.30 - 14.00 Uhr: Zerlegeseminar 14.30 - 18.00 Uhr: Kreativküche Lamm und gemeinsames Essen Zerlegekurs und Kochworkshop sind auch einzeln besuchbar. Anmeldung bis 14.03.2025
05.04. Wollsortierungsseminar bei der Schäferei Fauser in Pfronstetten 9.00 – 16.00 Uhr
Anmeldungen an: a.krauss@verein-biosphaerengebiet-alb.de, Tel. 07381-9343085 |
|
Ausflugstipp Wege der Einkehr und Besinnung |
|
Wandern bedeutet nicht nur körperliche Bewegung an der frischen Luft, sondern auch Genuss, Freiheit und Erholung. Der Besinnungsweg auf der Ehinger Alb lädt dazu ein, zu sich zu finden und den Zauber der Natur in Streuobstwiesen und Wäldern auf sich wirken zu lassen. Der insgesamt 50 km lange Rundweg kann in beide Richtungen und auf individuell wählbaren Etappen begangen werden. |
|
|
Außerdem gibt es in sechs Ortschaften je einen zusätzlichen, kurzen Themenrundweg. An vielen Stellen bieten Tafeln und Skulpturen Anregungen für einen bewussten Umgang mit der Natur und sich selbst. Der Weg trägt das vom Deutschen Wanderverband verliehene Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. |
|
|
|
|