Zur Onlineversion
Blumenwiese im Frühling_Foto: Jochen Rominger

Liebe Freundinnen und Freunde des Biosphärengebiets Schwäbische Alb,

in unserem Großschutzgebiet herrscht eine anhaltende Dynamik: Die Gebietserweiterung biegt dieser Tage auf der Zielgeraden ein und soll Ende des Jahres 2025 rechtlich verankert sein. Das gebietseigene Förderprogramm erfreute sich erneut an einer Vielzahl engagierter Akteurinnen und Akteure, die unser Gebiet durch innovative Projektideen mit Leben füllen. Mit über 60 Veranstaltungen bietet die Biosphären-Woche allerhand spannende Angebote für Kinder, Erwachsene und Familien.

Jetzt im Frühling hat auch unsere Landschaft besondere Reize - der Albtrauf in frischem Maigrün und unsere bunten Blumenwiesen laden zum Durchatmen und Auftanken ein. Herzlich willkommen!

Lesen Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten in dieser Ausgabe unseres Newsletters.


Viele Grüße
Ihre Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Gebietserweiterung auf der Zielgeraden

Mehrwert für die nachhaltige Weiterentwicklung der Region

Albtrauf im Morgenlicht
Foto: Johanna Kulessa
Die abschließenden Planungen zur Gebietserweiterung laufen auf Hochtouren. Mit der Gebietserweiterung einher geht die formelle Ausweisung neuer Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen in den 16 Kommunen, die weitere Flächen in das Biosphärengebiet einbringen, bzw. den sechs Kommunen, die dem Gebiet neu beitreten. Diese wurden in zahlreichen Sitzungen intensiv mit den Kommunen, ForstBW, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, den zuständigen Behörden und vielen weiteren Beteiligten abgestimmt. Für die stets konstruktiven Abstimmungen mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren danken wir einmal mehr!
Die neuen Kernzonen umfassen ausschließlich Waldflächen im öffentlichen Eigentum, also Kommunal-, Staats- und Bundeswald. Auf Wunsch einzelner kommunaler Eigentümer werden manche Kernzonenflächen zusätzlich als Bannwald ausgewiesen. Aktuell findet die öffentliche Auslegung der Bannwaldverordnung statt. Im Anschluss folgt ca. im September 2025 die öffentliche Auslegung der Verordnung des Biosphärengebiets, die die Lage der neuen Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen zum Gegenstand hat. Unser gemeinsames Ziel ist, dass das erweiterte Biosphärengebiet Schwäbische Alb spätestens Ende 2025 neu verordnet ist.

Die Erweiterung des Biosphärengebiets führt für die beteiligten Akteurinnen und Akteure in der ganzen Region zu einem großen Mehrwert. 
Mehr zur Gebietserweiterung

Biosphären-Woche 2025

Abwechslungsreiches Programm im ganzen Gebiet

Junge Menschen auf Wanderung
Foto: iStock-1130491438_nd3000
Am vergangenen Samstag startete die 13. Bisphären-Woche. Noch bis 1. Juni dreht sich dabei wieder alles rund um das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Um erlebbar zu machen, was hinter dem Begriff „Biosphärengebiet“ alles steckt, gibt es an über 60 besondere Veranstaltungen und Mitmachangebote in allen drei Landkreisen des Biosphärengebiets. 
So geben geführte Wanderungen, Naturerlebnisexkursionen und Workshops vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärengebiet zu entdecken. Betriebe öffnen ihre Türen und gewähren Einblick in alte Handwerkskünste. Regionale Märkte laden dazu ein, Produkte von der Alb kennenzulernen und kulinarische Köstlichkeiten aus dem Biosphärengebiet zu probieren. Und besondere Outdoor- und Sportangebote bieten Raum für außergewöhnliche Erfahrungen und Bewegung. 
Zum Programm

Landkreisbereisung von Herrn Ministerpräsidenten Kretschmann

Nachhaltige Projekte und Initiativen vorgestellt

Ministerpräsident Kretschmann bei der Bereisung des LK Reutlingen
Foto: Benjamin Krohn
Am 8. Mai besuchte Herr Ministerpräsident Kretschmann den Landkreis Reutlingen. Eine Station auf seiner Tour war die Hohensteiner Hofkäserei Rauscher in Ödenwaldstetten. Neben einer kurzen Betriebsführung durch die Familie Rauscher wurden Herrn Ministerpräsidenten die Bio-Musterregion und die Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb erläutert.
Stefan Thumsch von der Kochwerk Catering GmbH, der bei Elring Klinger in Dettingen an der Erms für das leibliche Wohl der Belegschaft sorgt, erklärte, warum er mit der Bio-Musterregion zusammenarbeitet, was seine Bedarfe an die Produzenten sind und wie das Netzwerk rund um bio-regionale Ernährung voneinander profitieren kann. Die beginnende Kooperation mit der Hohensteiner Hofkäserei trägt einen Teil dazu bei.

Tobias Brammer und Rainer Striebel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb skizzierten anschließend den Prozess der Gebietserweiterung und gingen dabei auf einige erfolgreiche Projekte ein. Herr Ministerpräsident zeigte sich begeistert von den Prozessen, Kooperationen und Netzwerken, die sich im Biosphärengebiet ständig weiterentwickeln. Auch der Familie Rauscher zollte er großen Respekt, da sie mit viel Engagement eine nachhaltige Regionalentwicklung vorantreibe.

So nah, so lecker, so bio!

Wie unsere Landschaft schmeckt

Bio-Kochbuch aus der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Foto: Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das neue Kochbuch mit 45 Rezeptideen aus Produkten unserer Region ist da. Von pfiffigen Vorspeisen über herzhafte Hauptgerichte bis hin zur süßen Verführung ist alles drin. Bei Pfannkuchen aus Rotweizen und Buchweizen, Lammragout oder Linsenbolognese schmeckt man das Aroma unserer Region. 
Das Kochbuch wurde im Rahmen des Projektes der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb entwickelt. Ein digitaler Mengenrechner erleichtert die Kalkulation und den Einkauf für Großküchen und Zuhause. Viel Freude beim Kochen und guten Appetit!
Zum Kochbuch

Philosophieren für eine nachhaltigere Welt

Fortbildung für Lehrkräfte des Netzwerks Biosphärenschulen

Was ist Glück?
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Welchen Wert hat eine Biene? Was ist Glück? Mit dem Kochtopf die Welt retten? Über diese und ähnliche Fragen philosophierten die 26 Lehrkräfte der Biosphärenschulen, die zur jährlichen Fortbildung des Netzwerks Biosphärenschulen im Biosphärenzentrum zusammenkamen. Auch den verschiedenen thematischen Unterrichtsmodulen an den Biosphärenschulen liegen solche komplexe oder grundlegende Fragestellungen zu Grunde. 
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit der Verantwortung gegenüber der Umwelt, Mitmenschen und zukünftigen Generationen. Schülerinnen und Schüler sind von Natur aus philosophisch, das heißt, sie hinterfragen ständig ihre Welt. Philosophische Gespräche können Kinder und Jugendliche motivieren, Werte und Lebensrealitäten zu hinterfragen und können so zu einem Perspektivwechsel angeregt werden. Jochen Rominger, Bildungsreferent der Geschäftsstelle erläuterte warum das Philosophieren im Bildungsprozess so wichtig ist, und stellte dann verschiedene Methoden für den Unterricht vor. Anschließend konnten die Teilnehmenden diese in einer Gesprächsrunde ausprobieren.
Das Netzwerk Biosphärenschulen umfasst momentan zehn Grund- und sechs weiterführende Schulen verteilt über die gesamte Gebietskulisse. Vier Grundschulen sowie eine weiterführende Schule sind gerade auf dem Weg zur Auszeichnung.
Mehr zu den Biosphärenschulen

Was piepst denn da?

Junior Ranger auf Entdeckungstour

Junior Ranger auf Tour
Foto: SWR
Bei einer spannenden Vogelwanderung waren kleine Naturforscher mit unseren Rangern Daniel und Mathias unterwegs. Mit offenen Augen und gespitzten Ohren entdeckten sie, welche Vögel hoch oben in den Baumkronen fröhlich zwitschern. Der SWR hat die Tour begleitet.
Zum Filmbeitrag

Produkteliste

Regionale Produkte und Bezugsquellen

Eine Fülle regionaler Produkte
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Die Produkteliste des Biosphärengebiets zeigt die Vielzahl unserer regional produzierten Lebensmittel. Insbesondere solche, die den Erhalt unserer charakteristischen Kulturlandschaften wie Streuobstwiesen, Wacholderheiden und artenreiche Äcker fördern. In erster Linie dient sie als Orientierung der Erfüllung von Qualitätskriterien für unsere zertifizierten Partner und bei Förderprojekten, sie kann aber selbstverständlich auch im privaten Bereich genutzt werden, zum Beispiel für leckere Gerichte aus dem neuen Kochbuch.
Zur Produkteliste

Biosphärengebietsförderrunde 2025

Zustimmung für 19 Projektanträge

Beiratssitzung 2025 im Biosphärenzentrum
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ hat der Biosphärengebietsbeirat seine Zustimmung für 19 Projekte gegeben. Die Fördermittel in Höhe von rund 240.000 Euro stoßen Investitionen von über 480.000 Euro in der Region an. 
Es gab wie in den Vorjahren wieder eine höhere Nachfrage nach Fördergeldern, sodass drei Projekte aus dem „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert werden. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Förderanträge eingegangen sind. Dies macht deutlich, dass es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine Vielzahl engagierter Akteurinnen und Akteure gibt, die mit innovativen Projekten den Gedanken einer nachhaltigen Regionalentwicklung mit Leben füllen, brachte es der Vereinsvorsitzende Dr. Fiedler auf den Punkt. 
Zu den Förderprojekten

ALBGEMACHT auf Wachstumskurs

Regionale Produzenten für die Regionalmarke gesucht

Aufruf Albgemacht Produzentensuche
.Darstellung: Albgemacht e.V 
Der Albgemacht e.V. und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind offen für neue Produzenten, die Interesse daran haben, ihre Produkte noch bekannter zu machen und eigene Vermarktungswege zu erweitern.
Die inzwischen gut etablierte Regionalmarke ALBGEMACHT ist dafür ein starkes Netzwerk mit Zugang zu rund 40 Einzelhandelsfilialen, gemeinsamen Marketing- und Social Media-Aktivitäten. Produzenten erhalten außerdem Unterstützung bei Fördermittelberatung und die Möglichkeit für einen regelmäßigen Austausch in einem starken Netzwerk. 

Gesucht werden insbesondere Honigproduzenten, Direktvermarktende Schäfereien, Brauereien, Hersteller von Aufstrichen, Sirupen, Gewürzen sowie Anbieter typischer oder neuer Alb-Kulturen wie Lein oder Quinoa
Mehr Informationen für Interessierte

Schönes im Shop

Regionales zum Genießen und Verschenken

Regionale Produkte aus dem Shop des Biosphärenzentrums
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Im regionalen Einkaufseck im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bekommt ihr Produkte aus unseren Kulturlandschaften: Wir haben Regionales, Schönes und Schmackhaftes aus Streuobst, Wacholder oder Wolle für Euch auswählt. Außerdem gibt es verschiedene Sorten des selbstgemachten Hofeises vom Sulzburghof sowie kleine Gebäcke wie „Vogelnestle“ oder „Wibele“ als Wegzehrung oder Mitbringsel. Wer es in seinem Garten oder einem Balkonkasten bunt und lebendig mag, ist mit der Blumenmischung „Naturwiese“ gut beraten. Das Team des Biosphärenzentrums stellt zudem gerne Geschenkkörbe in jeder Preisklasse nach individuellen Wünschen zusammen. Einfach reinschauen!
Zum Biosphärenzentrum und Shop

Natürlicher Klimaschutz für Kommunen

Ab sofort wieder Zuschüsse im Förderprogramm

Außenbereich des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Infos zur Fördermaßnahme NKK

Neue Gesichter im Team

 
Samuel Steinhilber
Foto: privat
Ich heiße Samuel Steinhilber und bin seit dem 15. März für den Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. tätig. Hierbei unterstütze ich das Bildungsteam der Geschäftsstelle und bin für die Partner-Netzwerke der Info- und Erlebniszentren, der außerschulischen Bildungspartnerschaften und der Biosphärenbotschafterinnen und -botschafter zuständig. Nach meinem Studium der Waldwirtschaft und Umwelt sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung habe ich Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt und als Umweltreferent verschiedene Naturschutzprojekte in Schleswig-Holstein umgesetzt. Nach einigen Jahren Seeluft zieht es mich nun wieder ins heimische Ländle. Besonders freue ich mich darauf, die Natur und Vielfältigkeit des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zu entdecken und die Region gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten.
Linda von der Gathen
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Mein Name ist Linda von der Gathen und ich bin am 1. April neu in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb gestartet. Hier übernehme ich seitdem die Gesamtkoordination der Partner-Initiative und das Thema nachhaltige Unternehmenskooperationen. Nachdem ich für mein Geografie-Studium an den Universitäten Münster und Würzburg meine Heimatstadt Bad Urach verlassen habe und beruflich zuletzt im hessischen Wiesbaden tätig war, zog es mich 2023 zurück ins Ländle. Nach meiner Elternzeit freue ich mich nun auf die neuen Herausforderungen und darauf gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des Biosphärengebietes neue Ideen zu schmieden und Projekte umzusetzen.
Thomas Meier
Foto: privat
Hallo, mein Name ist Thomas Meier und ich freue mich, mich Ihnen als Mutterschaftsvertretung für Maike Honold der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorzustellen. Ich bin Diplom-Ökotrophologe mit einer Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und nachhaltiges Leben. Während der letzten 25 Jahren habe ich einen Bio-Lebensmittelmarkt als Inklusionsbetrieb geleitet. In meiner Arbeit verbinde ich Kompetenz und Erfahrung mit dem Anspruch ökologische und gesunde Lösungen alltagstauglich zu machen. Privat bin ich gerne in der Natur unterwegs, sei es beim Laufen, Wandern, Radfahren, Gärtnern oder einfach mit meinen Ziegen. Ich freue mich darauf, die bestehenden, erfolgreichen Projekte fortzuführen und meine Ideen und Impulse in meiner Arbeit als Bio-Regionalmanager hier auf der Schwäbischen Alb einzubringen.
Heiko Hinneberg
Foto: privat
Ich bin Heiko Hinneberg und seit April beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. tätig. Ich bin studierter Geoökologe und passionierte Artenschützer und betreute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg schon seit mehreren Jahren Forschungs- und Schutzprojekte für Tagfalter und Widderchen auf der Schwäbischen Alb. Diese Erfahrungen werde ich nun ins Team für Naturschutz und Landnutzung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb einbringen, für welches ich die Aufgabenfelder „Waldnaturschutz“ und „Jagd in Kernzonen“ bearbeite. 

Termine

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Exkursionen, Workshops, Werkstätten und vieles mehr. So vielfältig zeigt sich der Veranstaltungskalender des Biosphärenzentrums

Linoldruck im Biosphärenzentrum
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
26.05. Deko-Stelen aus Weiden flechten
06.06. ReparierBar
11.06. Die Fledermaus braucht ein Bett
12.06. Vom Korn zum Brötchen
17.06. Zwei Tage Abenteuer
04.07. ReparierBar

Neugierig auf bio?

Abendlicher Spaziergang durch Bio-Gemüse
Foto: Bioland Gärtnerhof Werner
Erfahren, wie heimische Bio-Produkte erzeugt werden und wie der Ökolandbau die Natur und ihre Vielfalt erhält! Im Laufe des Jahres gibt es bei über 20 Veranstaltungen interessante Einblicke in die Produktion heimischer Bio-Erzeugnisse und den Ökolandbau: Auf Höfen und Weiden, in der Backstube und der Brauerei, bei der Gärtnerei, in der Mühle oder auf dem Weingut. 
06.06. Was wächst alles auf dem Bio-Acker?
25.06. Mutterkuhhaltung – eine naturnahe Form der Rindfleischerzeugung
26.06. Mühlenführung
28.06. Offene Weinprobe
28.06. Hofführung und Einblicke in die Backstube
29.06. Hoffest mit Gottesdienst unter der Linde

Veranstaltungen rund ums Schaf

Eine Gruppe mit Schäfer unterwegs
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
26.05. Kennarten im Grünland – Botanische Bestimmung
14.07. Lammwochen vom  2025 in Gastronomiebetrieben
18.07. Auf den Spuren des Schäfers und seiner Tiere
22.07. Kochworkshop „Lamm und regionale Köstlichkeiten“
27.07.Biosphärenwollmarkt beim Uracher Schäferlauf 

Eiweißpflanztag 2025

Linsenacker
Foto: Reinhold Schumann
04.06. Fachtag: Körnerleguminosen erfolgreich auf der Schwäbischen Alb anbauen

Termine für Kinder und Jugendliche

Basteln mit Naturmaterialien
Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Es macht Dir Spaß, Pflanzen und Tiere zu entdecken, Streuobstwiesen zu erkunden oder den Wald und seine Bewohner kennen zu lernen? Hast Du Lust die Natur im Biosphärengebiet zu erkunden oder mal mit unseren Rangern unterwegs zu sein? Dann sei dabei! Im Rahmen des Junior Ranger Programms finden zahlreiche Aktivitäten zu verschiedenen Themen und an unterschiedlichen Orten statt. Auch wenn ihr (noch) keine Junior Ranger seid, seid ihr herzlich willkommen. 
Unsere nächsten Termine:
28.05. Naturerlebnis-Nachmittag: Fledermaus
29.05. BatCamp
11.06. Die Fledermaus braucht ein Bett
12.06. Naturerlebnis-Nachmittag: Fossilienforscher
16.06. Pfingstcamp-Woche
17./18.06. Zwei Tage Abenteuer
26.06. Naturerlebnis-Nachmittag: Libellen
28.08. Waldexpedition
28.06. Tag und Nacht mit wilder Küche
Alle Termine entdecken

Ausflugstipp

Entdeckerwelt - das Familien-Highlight in Bad Urach

Kinder auf Entdeckertour
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
In diesem modernen Erlebniszentrum können Kinder auf spannende Entdeckungsreise gehen. Konkrete Fragen regen zum Nachdenken an: Wie viel Wasser wird für die Herstellung eines T-Shirts benötigt? Woher stammen die Baustoffe für unsere Häuser? Welches Getreide wird im Biosphärengebiet Schwäbische Alb angebaut und was passiert eigentlich mit unserem Müll? 
In Hörspielen, Suchspielen und weiteren Mitmachstationen sind die Antworten versteckt. Zusätzlich zur Innenausstellung gibt es drei verschiedene Außentouren, bei denen es einen Auftrag zu erfüllen gilt. Ausgestattet mit einem Tablet kann man sich so auf eine von drei spannenden Entdeckertouren begeben, um das Rätsel rund um Flora und Fauna, Mensch und Umwelt, Wasser und Gesundheit, Rohstoffe und Bauen, Handel und Bildung zu lösen.

Die Entdeckerwelt ist ideal mit ÖPNV erreichbar und mit AlbCard sogar kostenlos zu entdecken. Dieses Jahr wird die Entdeckerwelt 10 Jahre alt!
Zur Entdeckerwelt
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Referat 58 - Regierungspräsidium Tübingen
Biosphärenallee 2 - 4
D-72525 Münsingen-Auingen
Tel. 07381 932938-0

biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de
Biosphärengebiet folgen
youtube facebook instagram